Ökonomische Psychologie

Ökonomische Psychologie: Wie Unternehmen unser Kaufverhalten steuern

Die ökonomische Psychologie beschäftigt sich mit den subtilen Mechanismen, die unser Kaufverhalten beeinflussen – von emotionalen Reaktionen bis hin zu rationalen Überlegungen. Unternehmen setzen auf eine Kombination aus Wissenschaft, Datenanalyse und kreativen Ansätzen, um das Verhalten ihrer Kunden zu steuern und so gezielt auf deren Bedürfnisse einzugehen. Dabei werden auch ethische Aspekte berücksichtigt, die sicherstellen, […]

Ökonomische Psychologie: Wie Unternehmen unser Kaufverhalten steuern Read More »

Lieferkettenkrise

Lieferkettenkrisen verstehen: Die Wissenschaft hinter globalen Engpässen

In diesem Zusammenhang sticht ein Begriff hervor, der in den letzten Jahren immer wieder in der öffentlichen Diskussion auftaucht: die Lieferkettenkrise. In einer Welt, in der Waren und Dienstleistungen nahtlos von einem Kontinent zum nächsten fließen, ist es essentiell, die Mechanismen hinter globalen Engpässen zu verstehen. Die Diskussion um die Dynamiken in internationalen Lieferketten hat

Lieferkettenkrisen verstehen: Die Wissenschaft hinter globalen Engpässen Read More »

Behavioral Economics:

Behavioral Economics: Warum Menschen irrational wirtschaften

In der klassischen Wirtschaftstheorie wird oft angenommen, dass Menschen rationale Entscheidungen treffen, um ihren eigenen Nutzen zu maximieren. Doch die Realität sieht anders aus: Emotionen, Gewohnheiten und unbewusste Denkmuster beeinflussen unser wirtschaftliches Handeln erheblich. Behavioral Economics, auch Verhaltensökonomie genannt, beschäftigt sich genau mit diesen Phänomenen und zeigt, warum Menschen oft nicht so rational wirtschaften, wie

Behavioral Economics: Warum Menschen irrational wirtschaften Read More »

Künstliche Intelligenz und Menschen in der wirtschaft

Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft: Revolution oder Risiko?

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren von einer technologischen Vision zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Wirtschaft entwickelt. Unternehmen setzen KI-basierte Systeme ein, um Prozesse zu automatisieren, Kunden besser zu verstehen und datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von der Produktion

Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft: Revolution oder Risiko? Read More »

Nach oben scrollen